Technikkomplexe und komplexe
        Techniken
        
        Archäometallurgie
        
        Textilarchäologie
        
        Wasserversorgung durch
        Foggaras
        
        Technikgeschichte Hamburgs
         ( und die
        Rolle der Kehdinger Ziegeleien in Entwicklung und Ausbau Hamburgs)
        
        Kulturverhalten im (älteren) Paläolithikum
        Sind unsere Vorstellungen über die im älteren Paläolithikum
        vertretenen Kulturtechniken und der verfügbaren Technologie richtig? Im
        Allgemeinen gelten die Prä Homo Sapiens Sapiens (Homo Erectus und
        Neandertaler) als "tumbe Toren", fellbehangen und Keule- oder
        Faustkeil schwingend von Höhle zu Höhle durch die Lande ziehend. Das
        Tempo technischer Innovationen misst sich in zehntausenden von Jahren...
        
        Oder ist dieses ein völlig falsches Bild? Hervorgerufen durch die
        Reduktion von Funden und Befunden aufgrund der langen vergangenen Zeit.
        Außer bei besonders günstigen Bedingungen sind nur Steinartefakte
        erhaltungsfähig. Durch die geologischen Prozesse liegen erhaltene
        Fundplätze unter mächtigen Ablagerungen. Andere Fundplätze aus den
        Glazialen des Pleistozän sind erodiert oder liegen heute im Meer und können
        nicht untersucht werden.
        
        Viele Forschungsergebnisse und Indizien der letzten Jahre zeichnen ein
        neues Bild des menschlichen Lebens in diesen Zeiten sowohl was
        Kulturverhalten wie auch technische Kenntnisse angeht.
 
        Seßhaftigkeit an
        Gewässern,  siehe z.B. hier
        und hier
        
        
        Speere: http://de.wikipedia.org/wiki/Schöninger_Speere
        http://www.klimaundmensch.de/htcms/de/presse-1/mehr-19.html
        
        Siedlungen im Paläolithikum: Helmut
        Ziegert: Report of the Hamburg Archaeological Mission to Budrinna (Fezzan,
        Libya), 15.09.07-04.11.07
        (Online-Publication, Hamburg 2007)
        (= http://www1.uni-hamburg.de/helmut-ziegert/pdf/publications/HZiegert-BudrinnaReport(2007).pdf
        )
        
        Schmuck im Paläolithikum:  www.chass.utoronto.ca/epc/srb/cyber/rbednarik4.pdf
        www.semioticon.com/virtuals/archaeology/technology.pdf
        
        Seefahrt und Fischerei im Paläolithikum:
        Jerome
        M. Eisenberg, Sean Kingsley and Mark Merrony: A New Dawn for Humanity -
        Lower Palaeolithic Village Life in Libya and Ethiopia
        from: Minerva, Vol. 18, No. 4, London 2007, pp. 2-3 and 8-9
        (= http://www1.uni-hamburg.de/helmut-ziegert/pdf/publications/Minerva18-4(2007).pdf
        )
        
        
        Astronomie:  Astronomie
        vor 400.000 Jahren
        
         
        
        
        
        
        Chorologie
        
        - die Rolle des geographischen Raumes in der Geschichte
        Für den Archäologen selbstverständlich, da er immer mit Fundplätzen
        und Verbreitung von Artefakten und Kulturphänomenen zu tun hat. In der
        (schrift)-historischen Forschung oft vernachlässigt. Dabei sollten
        Autopsie ("selbst sehen") des historischen Ortes oder wenn
        nicht möglich ein Kartenstudium selbstverständliche
        Bestandteile des historischen Forschungsprozesses sein, um über die
        Interpretation der Schriftquellen hinaus weitere Erkenntnisse zu
        gewinnen, oder diese zu überprüfen.
        
        Die Dreiheit Umwelt,
        Kulturverhalten und Besiedelungsgeschichte decken in der archäologischen
        Erforschung eines geographisch bestimmten Raumes alle
        Erkenntnisinteressen ab.