Der"Große Hamburger Brand" von 1842 und seine Auswirkungen aus  technikgeschichtlicher Sicht
Big Li-Li Frühere Lehraufträge Uni- HH Wollen Sie meinen Kopf? VHS Norderstedt Forschungsinteressen Sommersemester 2010 Wintersemester 2010/11 2011 Sommersemester Wintersemester 2011/12 2012 Sommersemester Wintersemester 2012/ 13 2013 Sommersemester Professor Dr. Helmut Ziegert 1934 - 2013 

 

Der ,,Große Hamburger Brand von 1842'' und seine Auswirkungen aus technikgeschichtlicher Sicht

Vortrag im Rahmen des Kolloquium zur Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik Sommersemester 2005 an der Universität Hamburg
am 27.06.2005

Der ,,Große Hamburger Brand von 1842'' und seine Auswirkungen aus technikgeschichtlicher Sicht


Der „Große Hamburger Brand vom 5. bis 8. Mai 1842" zerstörte nahezu das gesamte alte Stadtzentrum einschließlich Hamburgs Rathaus, der alten Börse, die Hamburger Bank, den Hafenkran, zwei Synagogen, sowie die großen Kirchen St. Gertrud, St. Nicolai und St. Petri.

Trotz der gut organisierten Hamburger Feuerwehr, den „Wittkitteln", denen sogar Schutenspritzen (auf Booten montierte Kolbenpumpen) zur Verfügung standen, fraß sich das Feuer in dem 80 Stunden dauernden Brand durch 70 Straßen, vernichtete oder beschädigte mehr als 1.800 Gebäude, darunter zahlreiche Speicher und auch große Hofstellen. 4000 Haushalte waren betroffen, 20.000 Menschen verloren Obdach und Besitz. 51 Menschen kamen ums Leben und 130 Personen wurden verletzt.

Am 7. Mai 1842 hätte eigentlich die festliche Eröffnung der Eisenbahnstrecke zwischen Hamburg und Bergedorf stattfinden sollen, stattdessen diente die Bahn nun der Versorgung und dem Transport der vom Feuer betroffenen Menschen.

Kurz nach dem Brand, Mitte Mai 1842, machte Hermann Biow vom Dach der neuen Börse die ersten Fotos von Hamburg überhaupt (46 Aufnahmen von denen heute noch drei erhalten sind). Diese Aufnahmen sind wahrscheinlich die ersten Reportagefotos der Welt (und wurden lange Zeit dem bekannteren hamburger Fotographen Carl Ferdinand Stelzner zugeschrieben).

Der Wiederaufbau der Stadt bot die Möglichkeit, neben feuersicheren Gebäuden, auch eine moderne Infrastruktur zur Verbesserung der Hygiene einzurichten. Diese Bemühungen sind untrennbar mit dem englischen Ingenieur, Städteplaner und Sozialreformer William Lindley verbunden.



Ein ausführlicher Artikel zu dem Vortrag ist erschienen:

Dirk Siebers "Der große Hamburger Brand von 1842" und seine Auswirkungen aus technikgeschichtlicher Sicht. S. 339-351

IN: Gudrun Wolfschmidt (Hg.) Hamburgs Geschichte einmal anders - Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 1. Norderstedt 2007 ( = Band 2 in der Reihe: Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. Hrsg. von Gudrun Wolfschmidt, Schwerpunkt Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, Department Mathematik, MIN-Fakultät, Universität Hamburg.) ISBN: 978 - 3 - 8334 - 7088 - 2

Preis: EUR 29,90