Frühere Lehraufträge Uni- HH
Big Li-Li Frühere Lehraufträge Uni- HH Wollen Sie meinen Kopf? VHS Norderstedt Forschungsinteressen Sommersemester 2010 Wintersemester 2010/11 2011 Sommersemester Wintersemester 2011/12 2012 Sommersemester Wintersemester 2012/ 13 2013 Sommersemester Professor Dr. Helmut Ziegert 1934 - 2013 

 

Lehraufträge an der Uni Hamburg

SS 2001 Seminar und Vorlesung 11.051/11.021 Die Rolle der Archäologie in der Naturwissenschaft- und Technikgeschichte

WS 2001 / 2002 Seminar 11.055 Früheste und frühe Metallurgie des Eisens

SS 2002 / Seminar 11.054 Technikkomplexe und komplexe Techniken von den Anfängen bis in das 21. Jahrhundert

WS 2002 / 2003 / Seminar 11.056 Praktische Chemie in den frühen Hochkulturen

SS 2003 / Seminar 11.956 Textilien und textile Techniken von den Anfängen bis in das 21. Jahrhundert

WS 2003 / 2004 / Seminar 11.947 Von der historischen Fragestellung zur Publikation. Wissenschaftliche Arbeitstechnik und –methodik in den historischen Wissenschaften anhand von Beispielen aus der Geschichte der Chemie.

SS 2004 / Seminar 11.947 Lektüre und Analyse alchemistischer sowie metallurgisch-hüttenkundlicher Literatur der Frühen Neuzeit

WS 2004 / 2005 Seminar 11.947 Der "Große Hamburger Brand von 1842" und seine Auswirkungen aus technikgeschichtlicher Sicht

SS 2005 / Seminar 11.947 Seminar über Überreste, Spuren und Abbildungen - Sach- und Bildquellen in der Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik

WS 2005 / 2006 / Seminar 11.947 Der I. Weltkrieg: Seine wissenschaftlichen / technischen Aspekte

Entfiel: SS 2006 / Seminar 11.946: Seminar zur Einführung in die naturwissenschaftshistorische Arbeitsmethodik



Inhalte der Lehrveranstaltungen:


SS 2001 Seminar und Vorlesung 11.051/11.021:
"Die Rolle der Archäologie in der Naturwissenschaft- und Technikgeschichte"

Veranstalter: Dirk Siebers, Gudrun Wolfschmidt

Inhalt: Sachquellen sind in der Naturwissenschafts- und Technikgeschichte eine wichtige Quellengattung. Aus neuerer Zeit sind uns z.B. Geräte, Versuchsaufbauten oder Produktionseinrichtungen überliefert. Für frühere und früheste Zeiten werden diese durch die archäologischen Disziplinen als Überreste ausgegraben und zumeist auch analysiert, interpretiert und publiziert. Diese Publikationen nutzt der Naturwissenschafts- und Technikhistoriker häufig als Grundlage für seine eigenen Untersuchungen. Die Methoden und Techniken der archäologischen und schrifthistorischen Forschung unterscheiden sich aufgrund der verschiedenen Quellengattungen. Die Vorlesung gibt einen Überblick und eine Einführung in die moderne problemorientierte archäologische Forschung (nach H. ZIEGERT). Das Seminar bietet Gelegenheit, ausgewählte Fragestellungen anhand von archäologischen Quellenpublikationen zu bearbeiten, um Möglichkeiten und Grenzen dieser Texte für die eigene spätere wissenschaftliche Arbeit besser einschätzen und nutzen zu lernen.

Vorkenntnisse: Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Literatur: RENFREW, Colin / BAHN, Paul: ARCHAEOLOGY. Theories, Methods, and Practice. London, 1996 (2. Auflage) ISBN 0-500-27867-9.



WS 2001 / 2002 Seminar 11.055:
"Früheste und frühe Metallurgie des Eisens"

Veranstalter: Günter Oestmann, Dirk Siebers

Inhalt: Das Seminar soll als "Forschungsseminar" abgehalten werden. Das heißt: Die Teilnehmenden suchen zunächst arbeitsteilig aus der Literatur Informationen zu Funden und Befunden frühen Eisens, zu Forschungsstand und Quellenlage so wie Quellenkritik, zu Hypothesen und Theorien der frühen Eisenmetallurgie. Diese Informationen sollen in einem schematisierten Verfahren nach bestimmten Standards erfasst werden, zur weiteren Bearbeitung.
Endziel ist, einen möglichst aktuellen Forschungsstand zu den relevanten historischen Fragestellungen in Bezug auf frühe Eisenmetallurgie zu erarbeiten, etwa:
Wo und in welchem Zusammenhang (Befund) finden sich die ältesten Eisenartefakte aus metallurgisch gewonnenem Eisen und wie werden sie datiert?
Wo finden sich die ältesten Spuren von Eisenverhüttung unter Berücksichtigung einer strengen Quellen - und Methodenkritik?
Warum ging man von einer entwickelten Bronzemetallurgie zu Eisen als Werkstoff über?
Lassen sich aus den bekannten Funden und Befunden begründete Hypothesen zum Ursprung und zur Ausbreitung der Eisenmetallurgie und ihrer Verfahren bilden, bzw. die veröffentlichten Hypothesen bestätigen oder kritisieren?

Ziel: Quellen- und methodenkritisches Auswerten von Quellenpublikationen und Sekundärliteratur. Kritisches Nachvollziehen von publizierten Hypothesen und Theorien zum Themenkreis "frühes Eisen" ihrer Entstehung und Verbreitung, gemeinsames Formulieren eines aktuellen Forschungsstands.

Literatur:
FORBES, Robert James: Studies in Ancient Technology. Vol. VIII-IX, besonders Vol. VIII, Kap. 3: The Early Story of Iron (mit umfangreicher Bibliographie der älteren Literatur, 276 Titel), Leiden 1964.
MOESTA, Hasso: Erze und Metalle, ihre Kulturgeschichte im Experiment. Berlin et al. (2.Aufl.) 1986
TYLECOTE, Ronald Frank: A History of Metllurgy, London 1976.
WERTIME, Theodore A.; MUHLY, James D. (Eds.) Coming of the Age of Iron. New Haven / London 1980



SS 2002 / Seminar 11.054:
"Technikkomplexe / komplexe Techniken von den Anfängen bis in das 21. Jahrhundert"

Veranstalter: Dirk Siebers, Gudrun Wolfschmidt

Inhalt: In dem Seminar sollen verschiedene Technikkomplexe untersucht werden nach den Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmenden. Ein bekannter Technik-Komplex der neueren Zeit wäre etwa die Eisenbahn: Voraussetzung zu ihrer Einführung und raschen Verbreitung waren das Vorhandensein geeigneter Wärmekraftmaschinen als Antrieb, industrielle Stahlproduktion und Verarbeitung für Schienen und andere Bauteile, entwickelte Bautechnik für Brücken und Tunnel, da die Steigfähigkeit bei der Reibung Stahl auf Stahl begrenzt ist, ebenso sind enge Kurvenradien mit dicht gekoppelten Waggons nicht möglich.
Die Eisenbahn als billiges Transportmittel für Menschen und Massengüter hat einen verstärkenden Einfluß auf die industrielle Entwicklung und Auswirkungen auf die Gesellschaft, da die Mobilität der Menschen gefördert wird. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Logistik (Fahrpläne, Sicherheit und Zuverlässigkeit des Fahrbetriebes) und die Informationsübermittlung.
Die Einführung solcher Technikkomplexe blieben nie ohne Auswirkungen auf die Gesellschaft in wirtschaftlicher wie kultureller Hinsicht, sowie die Umwelt.

Ziele: Einüben in das
- Finden und quellen- und methodenkritische Auswerten von Quellenpublikationen und Sekundärliteratur.
- Kritisches Nachvollziehen publizierter Hypothesen und Theorien zu den jeweiligen Themen, ihrer Entstehung und Verbreitung.
- Erstellen eines wissenschaftlichen Papers zu ausgewählten Teilen des jeweiligen Themas.
- Halten von Kurzvorträgen (einmal Vorstellung des aktuellen Arbeitsstandes und ein ca. 15 Minuten Vortrag über ausgewählte Aspekte des jeweiligen Themas am Ende des Semesters).

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Methoden und Arbeitsweisen der historischen Wissenschaften sind erwünscht.

Literatur:
FORBES, R.J.: Studies in Ancient Technology, Leiden, 1955 ff.
SINGER, Ch.: A History of Technology, Oxford 1954 ff.
TROITSCH U. / WOHLAUF, G.: Technikgeschichte, Frankfurt, 1980.



WS 2002 / 03 Seminar 11.046:
"Praktische Chemie in den frühen Hochkulturen "

Veranstalter: Dirk Siebers, Gudrun Wolfschmidt

Inhalt: Die praktische Chemie spielte von je her eine wichtige Rolle im Leben früherer Menschen, sei es bei der Herstellung von Werkstoffen, wie etwa Metallen, Glas und Leder oder im Bereich der Nahrungsmittel, etwa der alkoholischen Gärung, der Essigherstellung oder der Käserei.

Aus den frühen Hochkulturen liegen uns sowohl Schrift- und Bildquellen wie auch archäologische Funde und Befunde zu diesen Lebensbereichen vor.

Es bietet sich an einmal zu untersuchen, ob die unterschiedlichen Quellengattungen (Schrift-, Bild- und Sachquellen) gleiche, sich ergänzende oder widersprechende Aussagen zu den Verfahren, Substanzen und Geräten der praktischen Chemie dieser Kulturen zulassen.

Vorkenntnisse: Einfache chemische Kenntnisse sind erwünscht, ebenso grundlegende Kenntnisse in den Methoden und Techniken der historischen bzw. archäologischen Wissenschaften.



SS 2003 / Seminar 11.956:
"Textilien und textile Techniken von den Anfängen bis in das 21. Jahrhundert"

Veranstalter: Dirk Siebers, Gudrun Wolfschmidt

Inhalt: Um in gemäßigten Klimazonen überleben zu können brauchte der Mensch von je her Bekleidung. Die Herstellung von Garnen, durch Verzwirnen von Fasern, und daraus die Herstellung von textilen Flächen (Stoffen) durch Flechten bzw. Weben, ist eine sehr alte Technik, die bis heute angewendet wird. Die wirtschaftliche Bedeutung der Textilherstellung war zu allen Zeiten sehr groß, da jeder Mensch Bekleidung benötigt, sie war eine der Hauptantriebskräfte der ersten industriellen Revolution.
Auch technische Textilien z.B. Segel, Netze, Schläuche spielen eine wichtige Rolle im Leben der Menschen.

Für die Produktionsschritte waschen, bleichen, färben sind chemische Produkte und Verfahren erforderlich. Zum Musterweben wurden schon im frühen 19. Jh. programmgesteuerte Webmaschinen gebaut, z.B. durch J. M. Jacquard, unter dessen Namen diese Muster bekannt wurden. In neuerer Zeit kommen die synthetischen Farbstoffe, Kunstfasern und die vollautomatische Textilproduktion dazu.
Die Herstellung dreidimensionaler textiler Körper aus hochfesten Aramidfasern im Bereich der faserverstärkten Verbundstoffe, z.B. für Schutzhelme oder extraleichte Druckgasbehälter, ist eine der neuesten Innovationen im Bereich Textilien.

Ziel: Diskussion der textilen Techniken von den Anfängen bis zu den modernen technischen Verfahren.

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Methoden und Arbeitsweisen der historischen Wissenschaften sind erwünscht. Die Teilnehmenden sollen nach ihren Interessen und Vorkenntnissen eigenständig eine historische Fragestellung aus einer vorgegebenen Themenliste bearbeiten. Eine kontinuierliche und fleißige Mitarbeit wird erwartet.

Literatur:
BOHNSACK, Almut: Spinnen und Weben. Entwicklung von Technik und Arbeit im Textilgewerbe. Reinbek, 1981, ISBN 3499177021
GILLOW, John / SENTANCE, Bryan: Atlas der Textilien, Bern 1999, ISBN: 3258060401

Im Internet findet man ebenfalls eine Fülle von Informationen zu diesem Thema.



WS 2003 / 2004 Seminar 11.947:
"Von der historischen Fragestellung zur Publikation. Wissenschaftliche Arbeitstechnik und –methodik in den historischen Wissenschaften an Hand von Beispielen aus der Geschichte der Chemie."

Veranstalter: Dirk Siebers, Gudrun Wolfschmidt

Inhalt: Der wissenschaftliche Arbeitsprozess beginnt mit einer Fragestellung und endet im allgemeinen mit einer Publikation der Ergebnisse. Zwischen diesen beiden Punkten gibt es keine magische „Blackbox“, die aus der Frage auf geheimnisvolle Weise eine Antwort generiert, sondern der (oder die) beteiligte(n) Wissenschaftler wenden eine Vielzahl von unterschiedlichen Methoden und Techniken an, um ein Ergebnis zu erarbeiten. Diese können fachspezifisch sein, z.B. die historisch–kritische Methode für die Analyse von Schriftquellen in den historischen Wissenschaften, oder auch sehr allgemein verbreitete Projektmanagementtechniken, wie z.B. die Netzplantechnik (nach DIN 69900), welche auch in Wirtschaft und Verwaltung für die Projektplanung eingesetzt wird.
In diesem Seminar sollen eine Vielzahl von Methoden und Techniken vorgestellt und eingeübt werden: Von der Erarbeitung einer Fragestellung (z.B. durch Brainstorming), der methodischen Bearbeitung verschiedener historischer Quellengattungen (Sach-, Bild-, Schriftquellen), die Anwendung sogenannter „historischen Hilfswissenschaften“, das Beschaffen und Managen von Informationen, bis zur Erstellung einer Publikation bzw. dem mündlichen Vortragen.
Dazu dienen Übungen, die entweder gemeinsam im Seminar oder individuell (meist zur jeweils nächsten Veranstaltung) von den Teilnehmenden zu bearbeiten sind. (Für den Scheinerwerb ist die erfolgreiche Durchführung aller Übungen Voraussetzung).

Ziel: Ausprobieren und Einüben verschiedener (nicht nur) wissenschaftlicher Methoden und Arbeitstechniken anhand von Beispielen der Geschichte der Chemie.

Literatur:
Die Kommentare und Bewertungen sind natürlich rein subjektiv, die Auswahl der Bücher ebenso (es sind die Bücher, die ich gelesen habe).
* = sehr zu empfehlen
(*) = nicht als erste Lektüre für diesen Bereich zu empfehlen


ALBERTZ, Jörg: Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern. Eine Einführung in die Fernerkundung. 1991, ISBN 3-534-07838-1
Luftaufnahmen und Satellitenbildern können für eine breite Palette von historischen Fragestellungen als Quellen dienen. Da sie immermehr über das Internet verfügbar gemacht werden, sollte man sich mit den Grundlagen ihrer Nutzung vertraut machen.

ALTEKAMP, Stefan / TIEDEMANN, Paul: Internet für Archäologen. Eine praxisorientierte Einführung. 1999, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
Gibt es auch von anderen Autoren, für andere Wissenschaften z.B. Internet für Historiker, usw. Das generelle Problem der Bücher ist, dass die abgedruckten Links häufig nicht mehr existieren, so dass man die Organisationen usw. höchstens noch über eine Suchmaschine finden kann. Ein Großteil der jeweiligen Bücher beschäftigt sich mit einer Einführung ins Internet im Allgemeinen. Lesenswert ist der Teil über das Publizieren im Internet.

BADER, Frido J. Walter: Einführung in die Geländebeobachtung. 1991, ISBN 3-534-05062-2
Die Umwelt bzw. der Ort eines historischen Ereignisses ist ein wichtiger Aspekt in der Geschichte. In diesem Buch finden sich Beispiele für eine systematische Beobachtung der geographischen Gegebenheiten eines Ortes. Ein Verfahren, das auch Historiker mit Gewinn für ihre Arbeiten nutzen können.

BERNBECK, Reinhard: Theorien in der Archäologie, 1997, ISBN 3-8252-1964-X
(*) Behandelt hauptsächlich neuere Ansätze in den archäologischen Disziplinen ab der "new archaeology" der 1960er Jahre, und die theoretischen Grundlagen der archäologischen Methoden.

BOROWSKY, Peter / VOGEL, Barbara / WUNDER, Heide: Einführung in die Geschichtswissenschaft I Grundprobleme, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel, 5. Auflage, 1989, ISBN 3-531-21310-4 (Bd. II Materialien zu Theorie und Methode 2.Aufl. 1980)
* Sehr zu empfehlende Einführung.

von BRANDT, Ahasver: Werkzeug des Historikers, 15. Auflage, 1998, ISBN 3-17-009340-1
* Der Klassiker zu den sogenannten "Historischen Hilfswissenschaften" (historische Geographie, Chronologie, Genealogie, allgemeine und besondere (hauptsächlich Schrift-) Quellen, Münzen, Siegel und Wappen).

DAHMER, Hella und Jürgen: Effektives Lernen. Didaktische Anleitung zum Selbststudium und zur Gruppenarbeit. 2. Auflg., 1979, ISBN 3-7945-0688-X
Mit Übungsaufgaben.

DEWDNEY, Alexander, K.: 200 Prozent von Nichts. Die geheimen Tricks der Statistik und andere Schwindeleien mit Zahlen. 1994, ISBN 3-7643-5021-0
Täglich werden wir mit Zahlen und Statistiken überschwemmt, auch in der Wissenschaft wird immer mehr mit statistischen Verfahren gearbeitet. Um nicht manipuliert zu werden, sollte man die jeweiligen Angaben kritisch hinterfragen (z.B. Art und Größe der verwendeten Stichprobe, für die Fragestellung geeignete Methode).

DUDEN: Das Sekretariatshandbuch. Ratgeber für Büro, Sekretariat und Verwaltung, 1994, ISBN 3-411-05321-6
Bietet neben den Hinweisen zu Arbeitstechnik, Schriftverkehr und allen sonstigen "Büroarbeiten" auch Tipps zu Konferenz- und Reiseplanung.

EBEL, Hans F. / BLIEFERT, Claus: Vortragen in Naturwissenschaft, Technik und Medizin. 1992, ISBN 3-527-28397-8
*270 Seiten voller Tipps und Tricks von der Vorbereitung bis zur Durchführung eines wissenschaftlichen Vortrages.

EBEL, Hans F. / BLIEFERT, Claus: Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften, 3., bearb. Aufl., 1994, ISBN 3-527-30011-2
*560 Seiten über alle Aspekte des Verfassens und Publizierens wissenschaftlicher Texte, vom Tätigkeitsbericht bis zur Monographie.

ECO, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. z.B. 2.Auflg., 1989, ISBN 3-8114-1789-4
Inzwischen mehrfach neu aufgelegt, für italienische Studierende geschrieben, trotzdem auch hierzulande gut brauchbar und ein "echter" Eco.

EGGERS, Hans Jürgen: Einführung in die Vorgeschichte, Überarbeitete Neuausgabe 1986, ISBN 3-492-00393-1
* Leider seit einigen Jahren vergriffen, als erster Einstieg in die sogenannte Vorgeschichte aber immer noch das bestgeeignete deutschsprachige Buch. [Inzwischen 5., Aufl. erhältlich (31. März 2006) ISBN-10: 3931278247, ISBN-13: 978-3931278243]

EGGERT, Manfred K. H.: Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden, 2001, ISBN 3-8252-2092-3
(*) Eigentlich als Einführung gedacht, ist es mit Gewinn nur zu lesen, wenn schon etwas Vorwissen vorhanden ist oder die Bereitschaft, sich mit einem anspruchsvollen Text auseinander zu setzen. Für unsere Fragestellung sind insbesondere die Kapitel über die archäologischen (Sach-) Quellen wichtig.

EIBACH, Joachim / LOTTES, Günther (Hg.): Kompass der Geschichtswissenschaft, 2002, ISBN 3-8252-2271-3
Darstellung unterschiedlicher Geschichtsbereiche, Forschungsansätze und "Schulen" auf internationaler Basis mit Literaturangaben.

FABER, Erwin / GEISS, Manuel: Arbeitsbuch zum Geschichtsstudium, Einführung in die Praxis wissenschaftlicher [sic!] Arbeiten, 1983, ISBN 3-494-02136-8
Hauptsächlich geht um die Arbeit mit (wissenschaftlicher) Literatur, Quellen und Methoden werden nur sehr kurz gestreift. Es enthält etwa 50 Seiten Auswahlbibliographie zur neueren Geschichte, die - wenn auch nicht mehr ganz neu - doch brauchbar ist.

FEEST, Christian F. / JANATA, Alfred: Technologie und Ergologie in der Völkerkunde, Band 2, 1989, ISBN 3-496-00127-5
Die materielle Kultur und Technologie traditioneller außereuropäischer Kulturen, ein Blick über den Tellerrand unserer modernen westlichen Zivilisation.

FRANZ, Eckhardt G.: Einführung in die Archivkunde. 4. Aufl., 1993, ISBN 3-534-06085-7
Mit Adressen und vielen Literaturhinweisen.

GOETZ, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter. 1993, ISBN 3-8252-1719-1 UTB oder 3-8001-2657-5 Ulmer
* Sehr gute Einführung in nahezu alle Aspekte der historischen Wissenschaften.

GRAICHEN, Winfried U./ SEIWERT, Lothar J.: Das ABC der Arbeitsfreude. Techniken, Tips und Tricks für Vielbeschäftigte. 1989, 4. Auflg., ISBN 3-923984-30-8
Von der Aufschieberitisbekämpfung bis zur Zielsetzungstechnik 25 Kurzanleitungen zur Selbstrationalisierung.

GRUND, Uwe / HEINEN, Armin: Wie benutze ich eine Bibliothek? Basiswissen - Strategien - Hilfsmittel. 1995, ISBN 3-7705-3043-8 * Der Titel sagt es bereits: wie man in Bibliotheken fündig wird.

HIRSCHBERG, Walter / JANATA, Alfred: Technologie und Ergologie in der Völkerkunde Band 1, 3. Auflg. 1986, ISBN 3-496-00123-3
Die materielle Kultur und Technologie traditioneller außereuropäischer Kulturen, ein Blick über den Tellerrand unserer modernen westlichen Zivilisation.

HÜTTERMANN, Armin: Karten-Interpretation in Stichworten, Teil 1, Geographische Interpretation topografischer Karten, 3. Auflage, 1993, ISBN 3-443-03104-8

HÜTTERMANN, Armin: Karten-Interpretation in Stichworten, Teil 2, Geographische Interpretation thematischer Karten, 1978, ISBN 3-554 80537 X
Moderne und historische Karten sind wichtige Hilfsmittel und Quellen in den historischen Wissenschaften, gerade bei der Bearbeitung übergreifender Fragestellungen und wenn man Örtlichkeiten nicht selbst aufsuchen kann. Diese beiden Bücher zeigen, zu welchen Aspekten Karten ausgewertet werden können und wie man dabei zweckmäßig vorgeht.

JÄGER, Helmut: Einführung in die Umweltgeschichte, 1994, ISBN 3-534-11366-7
* Fragestellungen zur Umweltentwicklung und der Interaktion Mensch - Umwelt im Laufe der Geschichte werden immer wichtiger, hier werden Fragestellungen, Forschungsansätze und geeignete Methoden zu deren Bearbeitung dargestellt.

JUNNE, Gerd: Kritisches Studium der Sozialwissenschaften. Eine Einführung in Arbeitstechniken. 2. Auflage, 1986, ISBN 3 -1 -009323-1
Anregend zu lesen; interessant auch, da das Interview als Methode in der Soziologie vorgestellt wird und es Checklisten zur Bewertung von Lehrveranstaltungen gibt (das hätte ich Ihnen jetzt hier vielleicht nicht verraten sollen).

KRÄMER, Walter: So lügt man Statistik. 1991, ISBN 3-593-34433-5
Täglich werden wir mit Zahlen und Statistiken überschwemmt, auch in der Wissenschaft wird immer mehr mit statistischen Verfahren gearbeitet. Um nicht manipuliert zu werden, sollte man die jeweiligen Angaben kritisch hinterfragen (z.B. Art und Größe der verwendeten Stichprobe, für die Fragestellung geeignete Methode).

KRÄMER, Walter: So überzeugt man mit Statistik. 1994, ISBN 3-593-335213-3
Hier findet man Beispiele für den "guten" Gebrauch von Statistik.

OHLER, Norbert: Quantitative Methoden für Historiker. Eine Einführung. 1980, ISBN 3 406 07949 0
* Grundlegende statistische Verfahren für den Historiker.

RICHTIG SCHREIBEN. Typische Probleme schnell gelöst. 2001 Köln (ohne Verfasserangabe)
Auch nicht Bildungsreformgeschädigte können es in der täglichen Schreibpraxis mit Gewinn nutzen.

RÜCKRIEM / STARY / FRANCK. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 1987, ISBN 3-506-99230-9
* Eigentlich für Studierende der Pädagogik geschrieben, ist es auch für andere Geisteswissenschaften gut geeignet, einer der Klassiker unter den Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten.

SAWITZKI, Egon R.: Lernvergnügen. Richtiges Lernen ist angenehmes Lernen. 1992, 3. Auflg., ISBN 3-923-984-79-0
Dreizehn kurze Kapitel rund um das Lernen.

SCHNEIDER, Helmuth: Einführung in die Antike Technikgeschichte, 1992, ISBN 3-543-08335-0
Hauptsächlich an den antiken Schriftquellen orientierte Darstellung verschiedener Technikbereiche der griechisch-römischen Zivilisation. Bietet viele Literaturhinweise.

SCHRÄDER-NAEF, Regula D.: Rationeller Lernen lernen. Ratschläge und Übungen für alle Wißbegierigen. 1991, ISBN 3 407 83092 0
Nicht nur studienbezogen.

SEIWERT, Lothar J.: Das 1 x 1 des Zeitmanagement. 12. Auflg., 1989, ISBN 3-923-984-13-8
Wer seine Zeit nicht managen kann, kann gar nichts managen!

STARY, Joachim / KRETSCHMER, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, 1994, ISBN 3-589-21048-6
Was der Titel verspricht: Anleitung zum Arbeiten mit Literatur.

THEISEN, Manuel, René: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik - Methodik - Form, 4. Auflage, 1990, ISBN 3 8006 1490 1
Als Wirtschaftswissenschaftler behandelt T. auch die Kosten- und Steuerplanung von Diplomarbeit und Dissertation. Das Buch wendet sich hauptsächlich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften.

THEUERKAUF, Gerhard: Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Mittelalter. 1991, ISBN3-506-99400-X
* Grundlegendes Werk für die Arbeit mit Schriftquellen an Beispielen des europäischen Mittelalters.

VESTER, Frederic: Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann läßt es uns im Stich?1975, ISBN 3-421-02672-6
Wenn auch nicht mehr in allen Bereichen auf dem neuesten Stand der Forschung, ist es doch eine gut lesbare Einführung.

VORLÄNDER, Herwart (Hg.): Oral History. Mündlich erfragte Geschichte. 1990, ISBN 3-525-33568-7
Acht Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Oral History

von WERDER, Lutz: Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Ein Übungsbuch für die Praxis. 1993, ISBN 3-928878-04-2
* Unterschiedlichste Ansätze zum Schreiben von Texten in der Wissenschaft, viele Textbeispiele bekannter Wissenschaftler.

WAGNER, Hardy: Persönliche Arbeitstechniken. Grundlagen und Methoden erfolgreichen Selbst-Managements. 4. Auflg., 1992, ISBN 3-923 984 -68-5
Für die Arbeitswelt verfasst, aber auch für die wissenschaftliche Arbeit gut brauchbar.

WALTER, Rolf: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 1994, ISBN 3-8252-1717-5
* Sehr gute Einführung in die Methoden und Ansätze (nicht nur) der Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

WEISS, Burghard: Wie finde ich Literatur zur Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik, 2.Aufl., 1990 ISBN 3-87061-349-1
* Verzeichnis wichtiger Bibliographien, Zeitschriften und Standardwerke.

ZIEGERT, Helmut: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in den Kulturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Disziplinen.1986, ISBN 3-88259-204-3
* Einführung in die unterschiedlichsten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere der Informationsspeicherung und -verarbeitung und der Akt der Forschung als gesteuertes Projekt.

ZIEGERT, Helmut: Archaeology as History. A track into the past , 2002 ISBN 3-83114-293-9 bzw. 3-83114-178-9 (Hardcover)
* Möglichkeiten der Beantwortung historischer Fragestellungen ("problemorientierte Archäologie") anhand von Sachquellen, eine Einführung in die moderne prähistorische Archäologie.

ZIELKE, Wolfgang: Handbuch der Lern-, Denk- und Arbeitstechniken. So rationalisieren Sie Ihre geistige Arbeit. 1988, ISBN 3-478-03680-1
* Tipps und Tricks von der Arbeitsplatzgestaltung bis zur Patentanmeldung.



Im Internet z.B.:

www.methode.de

www.g-f-a.de

www.gabal-verlag.de

Nachrichtendienst für Historiker

Literaturübersicht zur Geschichte (auch mit Zeitschriften)

[Und hier noch ein neuer Link]
sowie über die einschlägigen Suchmaschinen (z.B. www.google.de / www.google.com ) und Internetverzeichnisse (z. B. www.yahoo.de / www.yahoo.com ) zu erschließen



SS 2004 / Seminar 11.947:
"Lektüre und Analyse alchemistischer sowie metallurgisch-hüttenkundlicher Literatur der Frühen Neuzeit"

Veranstalter: Dirk Siebers, Gudrun Wolfschmidt

Inhalt: Mit der Einführung und Verbreitung des Buchdrucks nach 1450 entstehen in den folgenden Jahrhunderten eine Vielzahl von Werken zu allen Lebens- und Wissensbereichen, darunter auch solche zur Alchemie und Metallurgie. In dem Seminar sollen Texte aus ausgewählten Werken gelesen und diskutiert werden. Fragestellungen wären etwa:
- Wer verfasste diese Werke? (Biographischer und fachlicher Hintergrund)
- An wen wenden sich die Werke? (Zielgruppe, bei wem finden sich die Bücher, Bibliothekeninventare, Bücherlisten etc.)
- Wie unterscheiden sich die Werke zur praktischen Metallurgie von denen zur Alchemie? (Angeführte Rezepte und Verfahren, Stoffe, naturphilosophischer Hintergrund und theoretischer Überbau, Aufbau als Lehrbuch, Brauchbarkeit für Praktiker etc.)
- Rezeption der Werke (Verbreitung, Auflagenhöhe, Nachdrucke, etc.)
- Beurteilung aus heutiger Sicht (Brauchbarkeit der Verfahren, Richtigkeit der angeführten Hypothesen und Theorien)

Ziel: Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte (deutschsprachig), Einüben in das wissenschaftliche Arbeiten.

Literatur: Als Beispiel für ein weit verbreitetes der zu behandelnden Werke:

Georg Agricola: Vom Berg- und Hüttenwesen, (z.B. in der neuesten Taschenbuch - Ausgabe ISBN: 3932412311)

De Re Metellica Libri XII
von Georg Agricola [Georg Pawer]
ISBN: 3932412311

Agricola, Georg (1494-1555) De re metallica; Basel 1556 u. ö (Vom Berg- und Hüttenwesen, 1557 u. ö.) [Ausführliche Titelei: De re metallica libri XII, quibus officia, Instrumenta, Machinae, ac omnia denique ad Metallicam spectantia ...; Deutsch: Vom Bergwerck XII Bücher. Darinn alle Empter, Instrument, Gezeuge unnd alles zu disem Handel gehörig mit schönen figuren vorgebildet und klärlich beschrieben seindt. (Übers. von Ph. Bech. Basel, 1557)]

Anonymus; um 1518, Probirbüchlin uff Golt, Silber, Kupfer, ... Um 1518 u. öfter

Anonymus; 1556, Schwazer Bergbuch (Handschrift)

Anonymus 1574: Probier Büchlein auff Goldt, Silber, Ertz und Methal. Mit vil köstlichen Alchimistischen Künsten, samt aller zugehör, auch Instrumenten darzu dienstlich. Mehr des Goldfärbens besondere Kunststücklin, Item ein erklärung der Bergknamen / für die neuen angehenden Berghleuth. Alles mitsonderm fleiß für die Liebhaber der Kunst beschrieben. Frankfurt am Main.

Im Internet findet man ebenfalls eine Fülle von Informationen zum Thema. (z.B. zur Alchemie)



WS 2004 / 2005 Seminar 11.947
Der "Große Hamburger Brand von 1842" und seine Auswirkungen aus technikgeschichtlicher Sicht.

Veranstalter: Dirk Siebers, Gudrun Wolfschmidt

Inhalt: Der Brand vom 5. bis 8. Mai 1842 zerstörte große Teile der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bebauung der Innenstadt. In diesem Seminar soll untersucht werden, welche Konsequenzen aus dem Brand gezogen wurden und wie bei dem Neuaufbau die Möglichkeiten und neueren Erkenntnisse des Städtebaues und der Technik einflossen.

Fragestellungen wären etwa:
- Wie wurde die Brandbekämpfung verbessert? (Vergleich der Brandschutzbestimmungen vorher und nachher).
- Wie wurde die Möglichkeit einer weitflächigen Neubebauung genutzt? (Wurden Straßenführungen verlegt? Wurden Neuerungen eingeführt z.B. Ver- und Entsorgungsleitungen?)
- Die Logistik des Neubaues (was passierte mit dem Brandschutt?
- Woher kam das Baumaterial und mit welchen Techniken wurde es produziert und transportiert?
- Wie wurden die Baumaßnahmen finanziert?)

Ziel: Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte. Einüben in das wissenschaftliche Arbeiten.

Literatur:
Es brannte an allen Ecken und Enden zugleich - Hamburg 1842 von Claudia Horbas, Ortwin Pelc. ISBN: 3804211143

Über 100 weitere Titel zum Thema in der Stabi, Suchworte: "hamburg brand 1842".



SS 2005 Seminar 11.947:
Seminar über Überreste, Spuren und Abbildungen - Sach- und Bildquellen in der Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik

Veranstalter: Dirk Siebers, Gudrun Wolfschmidt

Inhalt: Sach- und Bildquellen geben uns in den historischen Wissenschaften wichtige Informationen zu unseren Fragestellungen. Häufig lassen sie Aussagen zu Sachverhalten zu, welche durch Schriftquellen nur mangelhaft oder gar nicht erfasst wurden oder uns zumindest nicht überliefert sind, z.B.:
- Zur Umwelt und Technologie früherer Gesellschaften (der Mensch akkumuliert Rohstoffe aus der Umgebung seines Wohnortes und bearbeitet sie mit seiner jeweiligen Technologie, anhand der Überreste selbst [z.B. Knochen, Horn, Holz- und Gesteinsarten sog. Ökofakte] lassen sich Aussagen zur jeweiligen Umwelt machen; anhand von Formmerkmalen, der Bearbeitungs- und Gebrauchsspuren der Objekte [z.B. Keramikgefäße, Werkzeuge sog. Artefakte] sowie der Abfälle bei der Produktion lassen sich Aussagen zu angewandten Techniken bzw. zur ehemaligen Funktion machen).
- Ein wichtiger „Überrest“ ist auch der Ort eines historischen Ereignisses und seine geographischen Gegebenheiten, die häufig Einfluss auf mögliches menschliches Handeln hatten. Die Abbildung von Orten, sei es in Ansichten oder historischen und modernen Karten, soll darum ebenfalls in diesem Seminar behandelt werden.

Ziel: Ausprobieren und Einüben verschiedener Methoden und Techniken zur wissenschaftlichen Bearbeitung historischer Sach- und Bildquellen. Dazu dienen Übungen, die entweder gemeinsam im Seminar oder individuell (meist zur jeweils nächsten Veranstaltung) von den Teilnehmenden zu bearbeiten sind.

Literatur:
Es gibt eine Unzahl von Büchern zu den Themenkomplexen:
Methoden und Arbeitstechniken allgemein und in den Wissenschaften, dem Studium (allgemein und fachbezogen); einige Bücher seien hier angeführt und kommentiert:

Die Kommentare und Bewertungen sind natürlich rein subjektiv, die Auswahl der Bücher ebenso (es sind die, die ich gelesen habe).
* = sehr zu empfehlen
(*) = nicht als erste Lektüre für diesen Bereich zu empfehlen


ALBERTZ, Jörg: Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern. Eine Einführung in die Fernerkundung. Darmstadt, 1991, ISBN 3-534-07838-1
Luftaufnahmen und Satellitenbildern können für eine breite Palette von historischen Fragestellungen als Quellen dienen. Da sie immer mehr über das Internet verfügbar gemacht werden, sollte man sich mit den Grundlagen ihrer Nutzung vertraut machen.

ALTEKAMP, Stefan / TIEDEMANN, Paul: Internet für Archäologen. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt, 1999, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Gibt es auch von anderen Autoren, für andere Wissenschaften z.B. Internet für Historiker, usw. Das generelle Problem der Bücher ist, dass die abgedruckten Links häufig nicht mehr existieren, so dass man die Organisationen usw. höchstens noch über eine Suchmaschine finden kann. Ein Grossteil der jeweiligen Bücher beschäftigt sich mit einer Einführung ins Internet im Allgemeinen. Lesenswert ist der Teil über das Publizieren im Internet.

BADER, Frido J. Walter: Einführung in die Geländebeobachtung. Darmstadt, 1991, 2. Auflage, ISBN 3-534-05062-2
Die Umwelt bzw. der Ort eines historischen Ereignisses ist ein wichtiger Aspekt in der Geschichte. In diesem Buch finden sich Beispiele für eine systematische Beobachtung der geographischen Gegebenheiten eines Ortes. Ein Verfahren, das auch Historiker mit Gewinn für ihre Arbeiten nutzen können.

BERNBECK, Reinhard: Theorien in der Archäologie. Tübingen und Basel, 1997, ISBN 3-8252-1964-X
(*) Behandelt hauptsächlich neuere Ansätze in den archäologischen Disziplinen ab der "new archaeology" der 1960er Jahre, und die theoretischen Grundlagen der archäologischen Methoden.

de BONO, Edward: De Bonos neue Denkschule. Kreativer denken, effektiver arbeiten, mehr erreichen. Heidelberg, 2005 ISBN 3-636-07069-X
" Das Denken ist die größte aller menschlichen Fähigkeiten. Die Qualität unserer Zukunft hängt vollständig von der Qualität unseres Denkens ab. [...] Im Großen und Ganzen denken wir ziemlich schlecht, kurzsichtig und egozentrisch." Aus der Vorbemerkung des Verfassers

BOROWSKY, Peter / VOGEL, Barbara / WUNDER, Heide: Einführung in die Geschichtswissenschaft I. Grundprobleme, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel. Opladen, 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage, 1989, ISBN 3-531-21310-4 (Bd. II Materialien zu Theorie und Methode, Wiesbaden, 2. Auflage, 1980)
* Sehr zu empfehlende Einführung.

von BRANDT, Ahasver: Werkzeug des Historikers.15. Auflage, Stuttgart, et al., 1998, ISBN 3-17-009340-1
* Der Klassiker zu den sogenannten "Historischen Hilfswissenschaften" (historische Geographie, Chronologie, Genealogie, allgemeine und besondere (hauptsächlich Schrift-) Quellen, Münzen, Siegel und Wappen).

DAHMER, Hella und Jürgen: Effektives Lernen. Didaktische Anleitung zum Selbststudium und zur Gruppenarbeit. 2. Auflage, Stuttgart, New York, 1979, ISBN 3-7945-0688-X
Mit Übungsaufgaben.

DEWDNEY, Alexander, K.: 200 Prozent von Nichts. Die geheimen Tricks der Statistik und andere Schwindeleien mit Zahlen. Basel, et al., 1994, ISBN 3-7643-5021-0
Täglich werden wir mit Zahlen und Statistiken überschwemmt, auch in der Wissenschaft wird immer mehr mit statistischen Verfahren gearbeitet. Um nicht manipuliert zu werden, sollte man die jeweiligen Angaben kritisch hinterfragen (z.B. Art und Größe der verwendeten Stichprobe, für die Fragestellung geeignete Methode).

DUDEN: Das Sekretariatshandbuch. Ratgeber für Büro, Sekretariat und Verwaltung. Mannheim, et al., 1994, ISBN 3-411-05321-6
Bietet neben den Hinweisen zu Arbeitstechnik, Schriftverkehr und allen sonstigen "Büroarbeiten" auch Tipps zu Konferenz- und Reiseplanung.

EBEL, Hans F. / BLIEFERT, Claus: Vortragen in Naturwissenschaft, Technik und Medizin. Weinheim, 1992, ISBN 3-527-28397-8
*270 Seiten voller Tipps und Tricks von der Vorbereitung bis zur Durchführung eines wissenschaftlichen Vortrags.

EBEL, Hans F. / BLIEFERT, Claus: Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften, 3. bearbeitete Auflage. Weinheim, 1994, ISBN 3-527-30011-2
*560 Seiten über alle Aspekte des Verfassens und Publizierens wissenschaftlicher Texte, vom Tätigkeitsbericht bis zur Monographie.

ECO, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. z.B. 2. Auflage. München, 1989, ISBN 3-8114-1789-4
Inzwischen mehrfach neu aufgelegt, für italienische Studierende geschrieben, trotzdem auch hierzulande gut brauchbar und ein "echter" Eco.

EGGERS, Hans Jürgen: Einführung in die Vorgeschichte. 4. Auflage, (herausgegeben von Thomas Jaeger und Christof Krauskopf) Mit einem Nachwort von Claudia Theune und einem aktualisierten Literaturverzeichnis. Berlin, 2004, ISBN 3-931278-08-5 *
Wozu die Neuauflage einer erstmals 1959 erschienene ‚Einführung in die Vorgeschichte‘? Welchen Sinn hat das Wiedererscheinen des „Eggers“, wie er innerhalb des Faches genannt wird, obwohl sich die deutschsprachige Ur- und Frühgeschichte in den letzten 40 Jahren weiterentwickelt und in unterschiedliche Bereiche, auch geistes- und naturwissenschaftlicher Art, diversifiziert hat, was sich heute im Aufbau von Proseminaren und Grundkursen widerspiegelt? Und: ist dieses Buch noch konkurrenzfähig gegenüber des jüngeren, empfehlenswerten englischsprachigen Einführungen in die Archäologie?
Der Grund zu Neuauflage liegt auf der Hand: Der „Eggers“ bleibt ein „Elementarbuch“, wie es Georg Kossack 1986 in seinem Nachwort zur dritten Auflage geschrieben hat. Es gibt zwar Zusammenfassungen, z. B. zu Datierungsmethoden, und aktuelle Bücher über Theorien und Konzepte der Archäologie, diese sind aber vor allem fortgeschrittenen Fachstudenten und ausgebildeten Archäologen zu empfehlen. Das heißt, so lange es kein völlig neu geschriebenes deutschsprachiges Elementarbuch gibt, wird wohl heute jeder Anfänger im Fach zumindest einmal auf die ‚Einführung in die Vorgeschichte‘ von Hans Jürgen Eggers im Fach zurückgreifen wollen. (Prof. Dr. Clemens Pasda [aus dem scrîpvaz-verlag – katalog ])


EGGERT, Manfred K. H.: Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden. Tübingen und Basel, 2001, ISBN 3-8252-2092-3
(*) Eigentlich als Einführung gedacht, ist es mit Gewinn nur zu lesen, wenn schon etwas Vorwissen vorhanden ist oder die Bereitschaft, sich mit einem anspruchsvollen Text auseinander zu setzen. Für unsere Fragestellung sind insbesondere die Kapitel über die archäologischen (Sach-) Quellen wichtig.

EIBACH, Joachim / LOTTES, Günther (Hg.): Kompass der Geschichtswissenschaft. Göttingen, 2002, ISBN 3-8252-2271-3
Darstellung unterschiedlicher Geschichtsbereiche, Forschungsansätze und "Schulen" auf internationaler Basis mit vielen Literaturangaben.

FABER, Erwin / GEISS, Manuel: Arbeitsbuch zum Geschichtsstudium. Einführung in die Praxis wissenschaftlicher [sic!] Arbeiten. Heidelberg, 1983, ISBN 3-494-02136-8
Hauptsächlich geht um die Arbeit mit (wissenschaftlicher) Literatur, Quellen und Methoden werden nur sehr kurz gestreift. Es enthält etwa 50 Seiten Auswahlbibliographie zur neueren Geschichte, die - wenn auch nicht mehr ganz neu - doch brauchbar ist.

FEEST, Christian F. / JANATA, Alfred: Technologie und Ergologie in der Völkerkunde. Band 2, Berlin, 1989, ISBN 3-496-00127-5
Die materielle Kultur und Technologie traditioneller außereuropäischer Kulturen, ein Blick über den Tellerrand unserer modernen westlichen Zivilisation.

FRANZ, Eckhardt G.: Einführung in die Archivkunde. 4. Auflage, Darmstadt, 1993, ISBN 3-534-06085-7
Mit Adressen und vielen Literaturhinweisen.

GOETZ, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter. Stuttgart, 1993, ISBN 3-8252-1719-1 UTB oder 3-8001-2657-5 Ulmer
* Sehr gute Einführung in nahezu alle Aspekte der historischen Wissenschaften.

GOETZ, Hans-Werner (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs. Reinbek, 2001, 2. Auflg., ISBN 3-499-55576-X
*In diesem Grundkurs werden Probleme erörtert, die sich im wissenschaftlichen Umgang mit Geschichte stellen - nicht zu Beginn des Studiums, sondern mittendrin, nachdem der Ehrgeiz erwacht ist, die "Edelsteine der Erkenntnis" (Jacob Burckhardt) im Schutt des Vergangenen selber zu suchen. (Aus dem Vorwort des Herausgebers) Viele Literaturangaben zu den verschiedenen Teilbereichen des Faches.

GRAICHEN, Winfried U./ SEIWERT, Lothar J.: Das ABC der Arbeitsfreude. Techniken, Tips und Tricks für Vielbeschäftigte. Speyer, 1989, 4. Auflage, ISBN 3-923984-30-8
Von der Aufschieberitisbekämpfung bis zur Zielsetzungstechnik, 25 Kurzanleitungen zur Selbstrationalisierung.

GRUND, Uwe / HEINEN, Armin: Wie benutze ich eine Bibliothek? Basiswissen - Strategien - Hilfsmittel. München, 1995, ISBN 3-7705-3043-8
* Der Titel sagt es bereits: wie man in Bibliotheken fündig wird.

HANKE, Johann-Christian: Word für Studenten. 5. Aktualisierte Auflage, Osnabrück, 2005, (KnowWare Basics!) ISBN 3-931666-35-2

HIRSCHBERG, Walter / JANATA, Alfred: Technologie und Ergologie in der Völkerkunde. Band 1, 3. Auflage, Berlin, 1986, ISBN 3-496-00123-3
Die materielle Kultur und Technologie traditioneller außereuropäischer Kulturen, ein Blick über den Tellerrand unserer modernen westlichen Zivilisation.

HÜTTERMANN, Armin: Karten-Interpretation in Stichworten. Teil 1, Geographische Interpretation topografischer Karten, 3. Auflage, Berlin und Stuttgart, 1993, ISBN 3-443-03104-8

HÜTTERMANN, Armin: Karten-Interpretation in Stichworten. Teil 2, Geographische Interpretation thematischer Karten. Kiel, 1978, ISBN 3-554 80537 X
Moderne und historische Karten sind wichtige Hilfsmittel und Quellen in den historischen Wissenschaften, gerade bei der Bearbeitung übergreifender Fragestellungen und wenn man Örtlichkeiten nicht selbst aufsuchen kann. Diese beiden Bücher zeigen, zu welchen Aspekten Karten ausgewertet werden können und wie man dabei zweckmäßig vorgeht.

JÄGER, Helmut: Einführung in die Umweltgeschichte. Darmstadt, 1994, ISBN 3-534-11366-7
* Fragestellungen zur Umweltentwicklung und der Interaktion Mensch - Umwelt im Laufe der Geschichte werden immer wichtiger, hier werden Fragestellungen, Forschungsansätze und geeignete Methoden zu deren Bearbeitung dargestellt.

JUNNE, Gerd: Kritisches Studium der Sozialwissenschaften. Eine Einführung in Arbeitstechniken. 2. Auflage, Stuttgart, et al., 1986, ISBN 3 -1 -009323-1
Anregend zu lesen; interessant auch, da das Interview als Methode in der Soziologie vorgestellt wird und es Checklisten zur Bewertung von Lehrveranstaltungen gibt (das hätte ich Ihnen jetzt hier vielleicht nicht verraten sollen).

KRÄMER, Walter: So lügt man Statistik. Frankfurt und New York, 1991, ISBN 3-593-34433-5
Täglich werden wir mit Zahlen und Statistiken überschwemmt, auch in der Wissenschaft wird immer mehr mit statistischen Verfahren gearbeitet. Um nicht manipuliert zu werden, sollte man die jeweiligen Angaben kritisch hinterfragen (z.B. Art und Größe der verwendeten Stichprobe, für die Fragestellung geeignete Methode).

KRÄMER, Walter: So überzeugt man mit Statistik. Frankfurt und New York, 1994, ISBN 3-593-335213-3
Hier findet man Beispiele für den "guten" Gebrauch von Statistik.

OHLER, Norbert: Quantitative Methoden für Historiker. Eine Einführung. München, 1980, ISBN 3 406 07949 0
* Grundlegende statistische Verfahren für den Historiker.

RICHTIG SCHREIBEN. Typische Probleme schnell gelöst. Köln, 2001, (ohne Verfasserangabe)
Auch nicht Bildungsreformgeschädigte können es in der täglichen Schreibpraxis mit Gewinn nutzen.

RÜCKRIEM / STARY / FRANCK. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. München, Wien, Zürich, 1987, 4. Auflage, ISBN 3-506-99230-9
* Eigentlich für Studierende der Pädagogik geschrieben, ist es auch für andere Geisteswissenschaften gut geeignet, einer der Klassiker unter den Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten.

SAWITZKI, Egon R.: Lernvergnügen. Richtiges Lernen ist angenehmes Lernen. Speyer, 1992, 3. verbesserte Auflage, ISBN 3-923-984-79-0
Dreizehn kurze Kapitel rund um das Lernen.

SCHNEIDER, Helmuth: Einführung in die Antike Technikgeschichte. Darmstadt, 1992, ISBN 3-543-08335-0
Hauptsächlich an den antiken Schriftquellen orientierte Darstellung verschiedener Technikbereiche der griechisch-römischen Zivilisation. Bietet viele Literaturhinweise.

SCHRÄDER-NAEF, Regula D.: Rationeller Lernen lernen. Ratschläge und Übungen für alle Wißbegierigen. Weinheim und Basel, 1991, 16. Auflage, ISBN 3-407-83092-0
Nicht nur studienbezogen.

SEIWERT, Lothar J.: Das 1 x 1 des Zeitmanagement. 12. Auflage, Speyer, 1989, ISBN 3-923-984-13-8
Wer seine Zeit nicht managen kann, kann gar nichts managen!

STARY, Joachim / KRETSCHMER, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium. Frankfurt, 1994, ISBN 3-589-21048-6 Was der Titel verspricht: Anleitung zum Arbeiten mit Literatur.

THEISEN, Manuel, René: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik - Methodik - Form. 4. Auflage, München, 1990, ISBN 3 8006 1490 1
Als Wirtschaftswissenschaftler behandelt T. auch die Kosten- und Steuerplanung von Diplomarbeit und Dissertation. Das Buch wendet sich hauptsächlich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften.

THEUERKAUF, Gerhard: Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Mittelalter. München, Wien, Zürich, 1991, ISBN3-506-99400-X
* Grundlegendes Werk für die Arbeit mit Schriftquellen an Beispielen des europäischen Mittelalters.

VESTER, Frederic: Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann läßt es uns im Stich? München, 1987, 14. Auflage, ISBN 3-421-02672-6
Wenn auch nicht mehr in allen Bereichen auf dem neuesten Stand der Forschung, ist es doch eine gut lesbare Einführung.

VORLÄNDER, Herwart (Hg.): Oral History. Mündlich erfragte Geschichte. Göttingen, 1990, ISBN 3-525-33568-7
Acht Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Oral History

von WERDER, Lutz: Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Ein Übungsbuch für die Praxis. Berlin, Milow, 1993, ISBN 3-928878-04-2
* Unterschiedlichste Ansätze zum Schreiben von Texten in der Wissenschaft, viele Textbeispiele bekannter Wissenschaftler.

WAGNER, Hardy: Persönliche Arbeitstechniken. Grundlagen und Methoden erfolgreichen Selbst-Managements. 4. Auflage, Speyer, 1992, ISBN 3-923 984 -68-5
Für die Arbeitswelt verfasst, aber auch für die wissenschaftliche Arbeit gut brauchbar.

WALTER, Rolf: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Paderborn, et al., 1994, ISBN 3-8252-1717-5
* Sehr gute Einführung in die Methoden und Ansätze (nicht nur) der Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

WEISS, Burghard: Wie finde ich Literatur zur Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik. 2. Auflage, Berlin, 1990 ISBN 3-87061-349-1
* Verzeichnis wichtiger Bibliographien, Zeitschriften und Standardwerke.

ZIEGERT, Helmut: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in den Kulturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Disziplinen. München, 1986, ISBN 3-88259-204-3
* Einführung in die unterschiedlichsten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere der Informationsspeicherung und -verarbeitung und der Akt der Forschung als gesteuertes Projekt.

ZIEGERT, Helmut: Archaeology as History. A track into the past. Hamburg, 2002 ISBN 3-83114-293-9 bzw. 3-83114-178-9 (Hardcover)
* Möglichkeiten der Beantwortung historischer Fragestellungen ("problemorientierte Archäologie") anhand von Sachquellen, eine Einführung in die moderne prähistorische Archäologie.

ZIELKE, Wolfgang: Handbuch der Lern-, Denk- und Arbeitstechniken. So rationalisieren Sie Ihre geistige Arbeit. Landsberg am Lech, 1988, 3. Auflage, ISBN 3-478-03680-1
* Tipps und Tricks von der Arbeitsplatzgestaltung bis zur Patentanmeldung.

Im Internet z.B.:

www.methode.de

www.g-f-a.de

www.gabal-verlag.de

Nachrichtendienst für Historiker

Literaturübersicht zur Geschichte (auch mit Zeitschriften)

sowie über die einschlägigen Suchmaschinen (z.B. www.google.de / www.google.com ) und Internetverzeichnisse (z. B. www.yahoo.de / www.yahoo.com ) zu erschließen



WS 2005/06 Seminar 11.947:
Der I. Weltkrieg: Seine wissenschaftlichen / technischen Aspekte.

Veranstalter: Dirk Siebers, Gudrun Wolfschmidt

Inhalt: Der erste große kriegerische Zusammenprall voll entwickelter industrieller Gesellschaften am Beginn des 20. Jahrhunderts machte Gebrauch von allen neuen wissenschaftlich/technischen Errungenschaften:

Motorfliegerei (USA 1903)

„Tanks“ (Automobil Deutschland 1885/1886)

Ammoniaksynthese (Deutschland im industriellen Maßstab 1913)

Drahtlose Telegraphie 1899

um einige anzuführen. Auch wenn sich Aspekte des 1. Weltkriegs schon im amerikanischen Bürgerkrieg 1861-1865 abzeichneten und vom europäischen Militär antizipiert wurden (Eisenbahntransporte, Telegraphie, erster Einsatz von Maschinenwaffen, Panzerschiffen und U-Booten sowie Luftaufklärung und Artilleriebeobachtung mit Heißluft- und Fesselballons), beruhten die Kriegsplanungen jedoch noch auf den „Kabinettskriegen“ vergangener Jahrhunderte. Doch das Industriezeitalter gebar den industrialisierten Krieg (zumindest an der Westfront).

In diesem Seminar sollen die wissenschaftlichen und technischen Aspekte dieses großen europäischen Konfliktes und ihre Aus- und Nachwirkungen untersucht werden.

Ziel: Einüben in das wissenschaftliche Arbeiten, Arbeiten mit unterschiedlichem Quellenmaterial und Sekundärliteratur. Die Teilnehmenden sollen nach ihren Interessen und Vorkenntnissen eigenständig eine historische Fragestellung aus einer vorgegebenen Themenliste bearbeiten.


Literatur: - Übersichtswerke:

Roger Chickering: Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg. Verlag C. H. Beck, München 2002; 291 Seiten; € 14,90

Niall Ferguson: Der falsche Krieg - Der Erste Weltkrieg und das 20. Jahrhundert , dtv; München 2001; 509 Seiten; € 13,50

Gerhard Hirscheld / Gerd Krumeich / Irina Renz (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn, München, Wien, Zürich 2003; 1004 Seiten; € 58,00

John Keegan: Der Erste Weltkrieg - Eine europäische Tragödie Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003 637 Seiten; € 24,90

Wolfgang Michalka (Hg.): Der Erste Weltkrieg - Wirkung, Wahrnehmung, Analyse. Seehamer Verlag, Weyam 1997; 1058 Seiten

Hew Strachan: Der Erste Weltkrieg - Eine neue illustrierte Geschichte. Bertelsmann Verlag, 2004; 448 Seiten; € 24,90

Aktuelle Sonderhefte von Zeitschriften:
ära. Das Magazin für Geschichte [ISSN 1610-7039] : Vom Ende einer Welt. Der erste Weltkrieg, 2004, € 5,95

GEO EPOCHE: Der Erste Weltkrieg. Von Sarajevo bis Versailles: Die Zeitenwende 1914 - 1918, 2004, € 8,00

SPIEGEL special: Die Ur-Katastrophe des 20. Jahrhunderts, 2004, € 5,00



SS 2006 / Seminar 11.946: Seminar zur Einführung in die naturwissenschaftshistorische Arbeitsmethodik,
entfiel.

Veranstalter: Dirk Siebers

Inhalt: Der wissenschaftliche Arbeitsprozess beginnt mit einer Fragestellung und endet im allgemeinen mit einer Publikation der Ergebnisse. Zwischen diesen beiden Punkten gibt es keine magische „Blackbox“, die aus der Frage auf geheimnisvolle Weise eine Antwort generiert, sondern der (oder die) beteiligte(n) Wissenschaftler wenden eine Vielzahl von unterschiedlichen Methoden und Techniken an, um ein Ergebnis zu erarbeiten. Diese können fachspezifisch sein, z.B. die historisch–kritische Methode für die Analyse von Schriftquellen in den historischen Wissenschaften, oder auch sehr allgemein verbreitete Projektmanagementtechniken, welche auch in Wirtschaft und Verwaltung für die Projektarbeit eingesetzt werden. In diesem Seminar sollen eine Vielzahl von Methoden und Techniken vorgestellt und eingeübt werden: von der Erarbeitung einer Fragestellung (z.B. durch Brainstorming), der methodischen Bearbeitung verschiedener historischer Quellengattungen (Sach-, Bild-, Schriftquellen), die Anwendung „historischer Hilfswissenschaften“, das Beschaffen und Managen von Informationen, bis zur Erstellung einer Publikation bzw. dem mündlichen Vortragen. Dazu dienen Übungen, die entweder gemeinsam im Seminar oder individuell (meist zur jeweils nächsten Veranstaltung) von den Teilnehmenden zu bearbeiten sind.

Ziel: Ausprobieren und Einüben verschiedener Methoden und Techniken zur wissenschaftlichen Bearbeitung historischer Fragestellungen.

Literatur:
Es gibt eine Unzahl von Büchern zu den Themenkomplexen: Methoden und Arbeitstechniken allgemein und in den Wissenschaften, dem Studium (allgemein und fachbezogen); einige Bücher seien hier angeführt und kommentiert:

Die Kommentare und Bewertungen sind natürlich rein subjektiv, die Auswahl der Bücher ebenso (es sind die, die ich gelesen habe).
* = sehr zu empfehlen
(*) = nicht als erste Lektüre für diesen Bereich zu empfehlen


ALBERTZ, Jörg: Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern. Eine Einführung in die Fernerkundung. Darmstadt, 1991, ISBN 3-534-07838-1
Luftaufnahmen und Satellitenbildern können für eine breite Palette von historischen Fragestellungen als Quellen dienen. Da sie immer mehr über das Internet verfügbar gemacht werden, sollte man sich mit den Grundlagen ihrer Nutzung vertraut machen.

ALTEKAMP, Stefan / TIEDEMANN, Paul: Internet für Archäologen. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt, 1999, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Gibt es auch von anderen Autoren, für andere Wissenschaften z.B. Internet für Historiker, usw. Das generelle Problem der Bücher ist, dass die abgedruckten Links häufig nicht mehr existieren., so dass man die Organisationen usw. höchstens noch über eine Suchmaschine finden kann. Ein Grossteil der jeweiligen Bücher beschäftigt sich mit einer Einführung ins Internet im Allgemeinen. Lesenswert ist der Teil über das Publizieren im Internet.

BADER, Frido J. Walter: Einführung in die Geländebeobachtung. Darmstadt, 1991, 2. Auflage, ISBN 3-534-05062-2
Die Umwelt bzw. der Ort eines historischen Ereignisses ist ein wichtiger Aspekt in der Geschichte. In diesem Buch finden sich Beispiele für eine systematische Beobachtung der geographischen Gegebenheiten eines Ortes. Ein Verfahren, das auch Historiker mit Gewinn für ihre Arbeiten nutzen können.

BERNBECK, Reinhard: Theorien in der Archäologie. Tübingen und Basel, 1997, ISBN 3-8252-1964-X
(*) Behandelt hauptsächlich neuere Ansätze in den archäologischen Disziplinen ab der "new archaeology" der 1960er Jahre, und die theoretischen Grundlagen der archäologischen Methoden.

de BONO, Edward: De Bonos neue Denkschule. Kreativer denken, effektiver arbeiten, mehr erreichen. Heidelberg, 2005 ISBN 3-636-07069-X
" Das Denken ist die größte aller menschlichen Fähigkeiten. Die Qualität unserer Zukunft hängt vollständig von der Qualität unseres Denkens ab. [...] Im Großen und Ganzen denken wir ziemlich schlecht, kurzsichtig und egozentrisch." Aus der Vorbemerkung des Verfassers.

BOROWSKY, Peter / VOGEL, Barbara / WUNDER, Heide: Einführung in die Geschichtswissenschaft I. Grundprobleme, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel. Opladen, 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage, 1989, ISBN 3-531-21310-4 (Bd. II Materialien zu Theorie und Methode, Wiesbaden, 2. Auflage, 1980)
* Sehr zu empfehlende Einführung.

von BRANDT, Ahasver: Werkzeug des Historikers.15. Auflage, Stuttgart, et al., 1998, ISBN 3-17-009340-1
* Der Klassiker zu den sogenannten "Historischen Hilfswissenschaften" (historische Geographie, Chronologie, Genealogie, allgemeine und besondere (hauptsächlich Schrift-) Quellen, Münzen, Siegel und Wappen).

DAHMER, Hella und Jürgen: Effektives Lernen. Didaktische Anleitung zum Selbststudium und zur Gruppenarbeit. 2. Auflage, Stuttgart, New York, 1979, ISBN 3-7945-0688-X
Mit Übungsaufgaben.

DEWDNEY, Alexander, K.: 200 Prozent von Nichts. Die geheimen Tricks der Statistik und andere Schwindeleien mit Zahlen. Basel, et al., 1994, ISBN 3-7643-5021-0
Täglich werden wir mit Zahlen und Statistiken überschwemmt, auch in der Wissenschaft wird immer mehr mit statistischen Verfahren gearbeitet. Um nicht manipuliert zu werden, sollte man die jeweiligen Angaben kritisch hinterfragen (z.B. Art und Größe der verwendeten Stichprobe, für die Fragestellung geeignete Methode).

DUDEN: Das Sekretariatshandbuch. Ratgeber für Büro, Sekretariat und Verwaltung. Mannheim, et al., 1994, ISBN 3-411-05321-6
Bietet neben den Hinweisen zu Arbeitstechnik, Schriftverkehr und allen sonstigen "Büroarbeiten" auch Tipps zu Konferenz- und Reiseplanung.

EBEL, Hans F. / BLIEFERT, Claus: Vortragen in Naturwissenschaft, Technik und Medizin. Weinheim, 1992, ISBN 3-527-28397-8
*270 Seiten voller Tipps und Tricks von der Vorbereitung bis zur Durchführung eines wissenschaftlichen Vortrags.

EBEL, Hans F. / BLIEFERT, Claus: Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften, 3. bearbeitete Auflage. Weinheim, 1994, ISBN 3-527-30011-2
*560 Seiten über alle Aspekte des Verfassens und Publizierens wissenschaftlicher Texte, vom Tätigkeitsbericht bis zur Monographie.

ECO, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. z.B. 2. Auflage. München, 1989, ISBN 3-8114-1789-4
Inzwischen mehrfach neu aufgelegt, für italienische Studierende geschrieben, trotzdem auch hierzulande gut brauchbar und ein "echter" Eco.

EGGERS, Hans Jürgen: Einführung in die Vorgeschichte. 4. Auflage, (herausgegeben von Thomas Jaeger und Christof Krauskopf) Mit einem Nachwort von Claudia Theune und einem aktualisierten Literaturverzeichnis. Berlin, 2004, ISBN 3-931278-08-5
* Wozu die Neuauflage einer erstmals 1959 erschienene ‚Einführung in die Vorgeschichte‘? Welchen Sinn hat das Wiedererscheinen des „Eggers“, wie er innerhalb des Faches genannt wird, obwohl sich die deutschsprachige Ur- und Frühgeschichte in den letzten 40 Jahren weiterentwickelt und in unterschiedliche Bereiche, auch geistes- und naturwissenschaftlicher Art, diversifiziert hat, was sich heute im Aufbau von Proseminaren und Grundkursen widerspiegelt? Und: ist dieses Buch noch konkurrenzfähig gegenüber des jüngeren, empfehlenswerten englischsprachigen Einführungen in die Archäologie?
Der Grund zu Neuauflage liegt auf der Hand: Der „Eggers“ bleibt ein „Elementarbuch“, wie es Georg Kossack 1986 in seinem Nachwort zur dritten Auflage geschrieben hat. Es gibt zwar Zusammenfassungen, z. B. zu Datierungsmethoden, und aktuelle Bücher über Theorien und Konzepte der Archäologie, diese sind aber vor allem fortgeschrittenen Fachstudenten und ausgebildeten Archäologen zu empfehlen. Das heißt, so lange es kein völlig neu geschriebenes deutschsprachiges Elementarbuch gibt, wird wohl heute jeder Anfänger im Fach zumindest einmal auf die ‚Einführung in die Vorgeschichte‘ von Hans Jürgen Eggers im Fach zurückgreifen wollen. (Prof. Dr. Clemens Pasda [aus dem scrîpvaz-verlag – katalog ])

EGGERT, Manfred K. H.: Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden. Tübingen und Basel, 2001, ISBN 3-8252-2092-3
(*) Eigentlich als Einführung gedacht, ist es mit Gewinn nur zu lesen, wenn schon etwas Vorwissen vorhanden ist oder die Bereitschaft, sich mit einem anspruchsvollen Text auseinander zu setzen. Für unsere Fragestellung sind insbesondere die Kapitel über die archäologischen (Sach-) Quellen wichtig.

EIBACH, Joachim / LOTTES, Günther (Hg.): Kompass der Geschichtswissenschaft. Göttingen, 2002, ISBN 3-8252-2271-3
Darstellung unterschiedlicher Geschichtsbereiche, Forschungsansätze und "Schulen" auf internationaler Basis mit vielen Literaturangaben.

FABER, Erwin / GEISS, Manuel: Arbeitsbuch zum Geschichtsstudium. Einführung in die Praxis wissenschaftlicher [sic!] Arbeiten. Heidelberg, 1983, ISBN 3-494-02136-8
Hauptsächlich geht um die Arbeit mit (wissenschaftlicher) Literatur, Quellen und Methoden werden nur sehr kurz gestreift. Es enthält etwa 50 Seiten Auswahlbibliographie zur neueren Geschichte, die - wenn auch nicht mehr ganz neu - doch brauchbar ist.

FEEST, Christian F. / JANATA, Alfred: Technologie und Ergologie in der Völkerkunde. Band 2, Berlin, 1989, ISBN 3-496-00127-5
Die materielle Kultur und Technologie traditioneller außereuropäischer Kulturen, ein Blick über den Tellerrand unserer modernen westlichen Zivilisation.

FRANZ, Eckhardt G.: Einführung in die Archivkunde. 4. Auflage, Darmstadt, 1993, ISBN 3-534-06085-7
Mit Adressen und vielen Literaturhinweisen.

GOETZ, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter. Stuttgart, 1993, ISBN 3-8252-1719-1 UTB oder 3-8001-2657-5 Ulmer *
Sehr gute Einführung in nahezu alle Aspekte der historischen Wissenschaften.

GOETZ, Hans-Werner (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs. Reinbek, 2001, 2. Auflg., ISBN 3-499-55576-X
*In diesem Grundkurs werden Probleme erörtert, die sich im wissenschaftlichen Umgang mit Geschichte stellen - nicht zu Beginn des Studiums, sondern mittendrin, nachdem der Ehrgeiz erwacht ist, die "Edelsteine der Erkenntnis" (Jacob Burckhardt) im Schutt des Vergangenen selber zu suchen. (Aus dem Vorwort des Herausgebers) Viele Literaturangaben zu den verschiedenen Teilbereichen des Faches.

GRAICHEN, Winfried U./ SEIWERT, Lothar J.: Das ABC der Arbeitsfreude. Techniken, Tips und Tricks für Vielbeschäftigte. Speyer, 1989, 4. Auflage, ISBN 3-923984-30-8
Von der Aufschieberitisbekämpfung bis zur Zielsetzungstechnik, 25 Kurzanleitungen zur Selbstrationalisierung.

GRUND, Uwe / HEINEN, Armin: Wie benutze ich eine Bibliothek? Basiswissen - Strategien - Hilfsmittel. München, 1995, ISBN 3-7705-3043-8
* Der Titel sagt es bereits: Wie man in Bibliotheken fündig wird.

HANKE, Johann-Christian: Word für Studenten. 5. Aktualisierte Auflage, Osnabrück, 2005, (KnowWare Basics!) ISBN 3-931666-35-2

HIRSCHBERG, Walter / JANATA, Alfred: Technologie und Ergologie in der Völkerkunde. Band 1, 3. Auflage, Berlin, 1986, ISBN 3-496-00123-3
Die materielle Kultur und Technologie traditioneller außereuropäischer Kulturen, ein Blick über den Tellerrand unserer modernen westlichen Zivilisation.

HÜTTERMANN, Armin: Karten-Interpretation in Stichworten. Teil 1, Geographische Interpretation topografischer Karten, 3. Auflage, Berlin und Stuttgart, 1993, ISBN 3-443-03104-8

HÜTTERMANN, Armin: Karten-Interpretation in Stichworten. Teil 2, Geographische Interpretation thematischer Karten. Kiel, 1978, ISBN 3-554 80537 X
Moderne und historische Karten sind wichtige Hilfsmittel und Quellen in den historischen Wissenschaften, gerade bei der Bearbeitung übergreifender Fragestellungen und wenn man Örtlichkeiten nicht selbst aufsuchen kann. Diese beiden Bücher zeigen, zu welchen Aspekten Karten ausgewertet werden können und wie man dabei zweckmäßig vorgeht.

JÄGER, Helmut: Einführung in die Umweltgeschichte. Darmstadt, 1994, ISBN 3-534-11366-7
* Fragestellungen zur Umweltentwicklung und der Interaktion Mensch - Umwelt im Laufe der Geschichte werden immer wichtiger, hier werden Fragestellungen, Forschungsansätze und geeignete Methoden zu deren Bearbeitung dargestellt.

JUNNE, Gerd: Kritisches Studium der Sozialwissenschaften. Eine Einführung in Arbeitstechniken. 2. Auflage, Stuttgart, et al., 1986, ISBN 3 -1 -009323-1
Anregend zu lesen; interessant auch, da das Interview als Methode in der Soziologie vorgestellt wird und es Checklisten zur Bewertung von Lehrveranstaltungen gibt (das hätte ich Ihnen jetzt hier vielleicht nicht verraten sollen).

KRÄMER, Walter: So lügt man Statistik. Frankfurt und New York, 1991, ISBN 3-593-34433-5
Täglich werden wir mit Zahlen und Statistiken überschwemmt, auch in der Wissenschaft wird immer mehr mit statistischen Verfahren gearbeitet. Um nicht manipuliert zu werden, sollte man die jeweiligen Angaben kritisch hinterfragen (z.B. Art und Größe der verwendeten Stichprobe, für die Fragestellung geeignete Methode).

KRÄMER, Walter: So überzeugt man mit Statistik. Frankfurt und New York, 1994, ISBN 3-593-335213-3
Hier findet man Beispiele für den "guten" Gebrauch von Statistik.

OHLER, Norbert: Quantitative Methoden für Historiker. Eine Einführung. München, 1980, ISBN 3 406 07949 0
* Grundlegende statistische Verfahren für den Historiker.

RICHTIG SCHREIBEN. Typische Probleme schnell gelöst. Köln, 2001, (ohne Verfasserangabe)
Auch nicht Bildungsreformgeschädigte können es in der täglichen Schreibpraxis mit Gewinn nutzen.

RÜCKRIEM / STARY / FRANCK. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. München, Wien, Zürich, 1987, 4. Auflage, ISBN 3-506-99230-9
* Eigentlich für Studierende der Pädagogik geschrieben, ist es auch für andere Geisteswissenschaften gut geeignet, einer der Klassiker unter den Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten.

SAWITZKI, Egon R.: Lernvergnügen. Richtiges Lernen ist angenehmes Lernen. Speyer, 1992, 3. verbesserte Auflage, ISBN 3-923-984-79-0
Dreizehn kurze Kapitel rund um das Lernen.

SCHNEIDER, Helmuth: Einführung in die Antike Technikgeschichte. Darmstadt, 1992, ISBN 3-543-08335-0
Hauptsächlich an den antiken Schriftquellen orientierte Darstellung verschiedener Technikbereiche der griechisch-römischen Zivilisation. Bietet viele Literaturhinweise.

SCHRÄDER-NAEF, Regula D.: Rationeller Lernen lernen. Ratschläge und Übungen für alle Wißbegierigen. Weinheim und Basel, 1991, 16. Auflage, ISBN 3-407-83092-0
Nicht nur studienbezogen.

SEIWERT, Lothar J.: Das 1 x 1 des Zeitmanagement. 12. Auflage, Speyer, 1989, ISBN 3-923-984-13-8
Wer seine Zeit nicht managen kann, kann gar nichts managen!

STARY, Joachim / KRETSCHMER, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium. Frankfurt, 1994, ISBN 3-589-21048-6
Was der Titel verspricht: Anleitung zum Arbeiten mit Literatur.

THEISEN, Manuel, René: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik - Methodik - Form. 4. Auflage, München, 1990, ISBN 3 8006 1490 1
Als Wirtschaftswissenschaftler behandelt T. auch die Kosten- und Steuerplanung von Diplomarbeit und Dissertation. Das Buch wendet sich hauptsächlich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften.

THEUERKAUF, Gerhard: Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Mittelalter. München, Wien, Zürich, 1991, ISBN3-506-99400-X
* Grundlegendes Werk für die Arbeit mit Schriftquellen an Beispielen des europäischen Mittelalters.

VESTER, Frederic: Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann läßt es uns im Stich? München, 1987, 14. Auflage, ISBN 3-421-02672-6
Wenn auch nicht mehr in allen Bereichen auf dem neuesten Stand der Forschung, ist es doch eine gut lesbare Einführung.

VORLÄNDER, Herwart (Hg.): Oral History. Mündlich erfragte Geschichte. Göttingen, 1990, ISBN 3-525-33568-7
Acht Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Oral History

von WERDER, Lutz: Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Ein Übungsbuch für die Praxis. Berlin, Milow, 1993, ISBN 3-928878-04-2
* Unterschiedlichste Ansätze zum Schreiben von Texten in der Wissenschaft, viele Textbeispiele bekannter Wissenschaftler.

WAGNER, Hardy: Persönliche Arbeitstechniken. Grundlagen und Methoden erfolgreichen Selbst-Managements. 4. Auflage, Speyer, 1992, ISBN 3-923 984 -68-5
Für die Arbeitswelt verfasst, aber auch für die wissenschaftliche Arbeit gut brauchbar.

WALTER, Rolf: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Paderborn, et al., 1994, ISBN 3-8252-1717-5
* Sehr gute Einführung in die Methoden und Ansätze (nicht nur) der Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

WEISS, Burghard: Wie finde ich Literatur zur Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik. 2. Auflage, Berlin, 1990 ISBN 3-87061-349-1
* Verzeichnis wichtiger Bibliographien, Zeitschriften und Standardwerke.

ZIEGERT, Helmut: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in den Kulturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Disziplinen. München, 1986, ISBN 3-88259-204-3
* Einführung in die unterschiedlichsten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere der Informationsspeicherung und -verarbeitung und der Akt der Forschung als gesteuertes Projekt.

ZIEGERT, Helmut: Archaeology as History. A track into the past. Hamburg, 2002 ISBN 3-83114-293-9 bzw. 3-83114-178-9 (Hardcover)
* Möglichkeiten der Beantwortung historischer Fragestellungen ("problemorientierte Archäologie") anhand von Sachquellen, eine Einführung in die moderne prähistorische Archäologie.

ZIELKE, Wolfgang: Handbuch der Lern-, Denk- und Arbeitstechniken. So rationalisieren Sie Ihre geistige Arbeit. Landsberg am Lech, 1988, 3. Auflage, ISBN 3-478-03680-1
* Tipps und Tricks von der Arbeitsplatzgestaltung bis zur Patentanmeldung.

Im Internet z.B.:

www.methode.de

www.g-f-a.de

www.gabal-verlag.de

Nachrichtendienst für Historiker

Literaturübersicht zur Geschichte (auch mit Zeitschriften)

[Und hier noch ein neuer Link]

sowie über die einschlägigen Suchmaschinen (z.B. www.google.de / www.google.com ) und Internetverzeichnisse (z. B. www.yahoo.de / www.yahoo.com ) zu erschließen